Festakt zur Feuerwehrhaus-Einweihung der Betriebsfeuerwehr im Holcim Zementwerk Mannersdorf
Bei einem stimmungsvollen Festakt wurde Ende April das neu errichtete Einsatzgebäude der Betriebsfeuerwehr im Holcim Zementwerk Mannersdorf feierlich geweiht und übergeben.
Mehr als 2,5 Mio. Euro hat das Holcim Zementwerk Mannersdorf in die moderne Ausrüstung der Betriebsfeuerwehr investiert. Beim kommenden Tag der offenen Tür am Freitag, 23. Mai 2025 von 13 - 18 Uhr lädt Holcim alle Interessierten zur Besichtigungstour ins Zementwerk Mannersdorf ein.
Beim Festakt begrüßten Betriebsfeuerwehr-Kommandant Michael Kopf sowie Werksleiter Helmut Reiterer Herrn Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, Präsident des NÖ Landtages, Hofrat Dr. Peter Suchanek, Bezirkshauptmann Bezirk Bruck/Leitha, Günther Amelin, Bürgermeister Stadtgemeinde Mannersdorf, Karl Zwierschitz, Bürgermeister Marktgemeinde Sommerein sowie Vertreter:innen des Stadt- und Gemeinderats.
Landesfeuerwehrkurat Pater Stephan Holpfer weihte Gebäude und Fahrzeuge und erteilte gemeinsam mit Pfarrer Albin Scheuch den Segen. Die Patenschaft für die beiden neuen Hilfeleistungsfahrzeug der Betriebsfeuerwehr übernahmen Haimo Primas, CEO Holcim Österreich, und Franz Mascherbauer, HSE & Maintenance Strategy Manager bei Holcim.
Seitens der Feuerwehren besuchten hochrangige Vertreter den Festakt im Holcim Zementwerk: Landesfeuerwehrrat Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Edlinger, Brandrat Claus Wimmer und Hauptverwalter Florian Prentl vom Abschnittsfeuerwehrkommando Bruck/Leitha, Abschnittsbrandinspektor Johannes Hausenberger vom Abschnittsfeuerwehrkommando Schwechat Stadt, Ehren Verwaltungsrat Hans Kosicek, Ehren Oberbrandrat Martin Fink, Ehren Landesfeuerwehrrat Franz Pinter. Die benachbarten Freiwilligen Feuerwehren aus Mannersdorf/Lgb., Au am Leithaberge, Götzendorf/Leitha, Pischelsdorf, Hof am Leithaberge und Sommerein, sandten ihre Kommandanten zum Festakt, auch Vertreter der Betriebsfeuerwehr im Holcim Zementwerk Retznei nahmen teil.
Unter den Festgästen waren Vertreter des Dialogforums Zementwerk Mannersdorf, der ausführenden Bauunternehmen EQ Energie & Bau GmbH und Ing. Helmut Kotzian GmbH., Architekt Ralf Steiner, AW Architekten ZT GmbH, und zahlreiche Mitarbeiter:innen des Holcim Zementwerks Mannersdorf. Der Musikverein Mannersdorf umrahmte musikalisch die Feier, durch das Programm führte als Moderatorin Romy Sagmeister.
“Mein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die über ihre tägliche Arbeit hinaus für unser rund 40 Mitglieder starkes Team bei unserer Holcim Betriebsfeuerwehr, aber auch oft darüber hinaus in ihren lokalen Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz stehen. Aus dieser Gemeinschaft unserer Mannschaft, aber auch mit unserem Betrieb und den Anrainergemeinden können wir sowohl bei Anlassfällen im Werk, aber auch darüber hinaus Hilfe leisten”, so Michael Kopf, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Holcim Mannersdorf. “Wir freuen uns als Mannschaft sehr über unsere neue, hochmoderne Ausrüstung.”
“Unsere Betriebsfeuerwehr ist eine zentrale Säule im Sicherheitskonzept für unseren Werksbetrieb. Mit dieser modernen Infrastruktur leisten wir einen wichtigen Beitrag, die Sicherheit für das Holcim Zementwerk in Mannersdorf, aber auch für die Umwelt und die Anrainer:innen zu stärken", freut sich Werksleiter Helmut Reiterer.
Über die neue Feuerwehr-Infrastruktur
Rund 2,5 Mio. Euro investierte Holcim in den vergangenen zwei Jahren in die Modernisierung der Anlagen der Betriebsfeuerwehr. Schon weithin signalisiert das Einsatzgebäude seinen Verwendungszweck, der benachbarte “Rote Weg” wurde zum Programm. Die fein strukturierte rote Sichtbetonfassade wurde mit Maba, einem führenden österreichischen Fertigteilhersteller, entwickelt. Mit dem Neubau des Einsatzgebäudes schafft Holcim mit den eigens entwickelten roten Sichtbeton-Fertigteilen aus CO2-reduziertem Holcim ECOPlanet RC Zement auch baulich ein Vorbildprojekt. Nachhaltigkeitsaspekte wie Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft stehen dabei im Vordergrund. Auch ein hoher Prozentsatz an Recyclinggesteinskörnung in der Betonerzeugung hilft, den Fußabdruck des Gebäudes möglichst klein zu halten. Das Einsatzgebäude ist modernst ausgestattet, thermisch bauteilaktiviert und wird mit der lokal gewonnenen Energie beheizt. Zudem wurde ein leistungsstarkes Hydrantennetzerk errichtet und der Fuhrpark mit zwei umfassend ausgestatteten Hilfeleistungsfahrzeugen erweitert.
Über die Betriebsfeuerwehr Mannersdorf
Die Holcim Betriebsfeuerwehr, gegründet im Jahr 1947, steht für Tradition, Einsatzbereitschaft und Fortschritt. Neben Einsätzen am Werksgelände unterstützen die Mitglieder auch regelmäßig Hilfseinsätze in der Umgebung von Mannersdorf. Ursprünglich mit 18 Mitgliedern gestartet, befand sich das Feuerwehrdepot im alten Mühlengebäude. 1985 erfolgte der Umbau der ehemaligen Werkskantine zum Feuerwehrhaus. Dieses wurde nun durch den modernst ausgestatteten Neubau des Einsatzgebäudes für die nun 40 Mitglieder umfassende Betriebsfeuerwehr ersetzt. Der Fuhrpark der Betriebsfeuerwehr Holcim Zementwerk Mannersdorf wurde um das Hilfeleistungsfahrzeug HLF3 erweitert. Mit Platz für neun Personen mit 5.000 Liter Wasser- und 200 Liter Schaumtank und leistungsstarker Pumpe wird es bei Brand- und technische Einsätze ausrücken. Das HLF1 Versorgungsfahrzeug ermöglicht mit Platz für sieben Personen vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Transporte, Wasserversorgung, etc.
Fotos: Copyright HOLCIM (Österreich) GmbH, Fotograf: Germershausen
Alle Fotos vom Festakt unter https://fotos.germershausen.at/feuerwehrhausholcim
Medienanfragen
Medienanfragen richten Sie bitte an
presse.austria@holcim.com

Neues Feuerwehrhaus der Betriebsfeuerwehr im Holcim Zementwerk Mannersdorf
Copyright HOLCIM (Österreich) GmbH, Fotograf: Germershausen

Gruppenfoto Fahrzeugweihe, v.l.n.r. Landesfeuerwehrrat Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Edlinger, Pate Haimo Primas, CEO Holcim Österreich, Hofrat Dr. Peter Suchanek, Bezirkshauptmann Bezirk Bruck/Leitha, Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, Präsident des NÖ Landtages, Landesfeuerwehrkurat Pater Stephan Holpfer, Helmut Reiterer, Werksleiter Holcim Zementwerk Mannersdorf, Pate Franz Mascherbauer, HSE & Maintenance Strategy Manager Holcim und Michael Kopf, Kommandant Betriebsfeuerwehr Holcim Zementwerk Mannersdorf
Copyright HOLCIM (Österreich) GmbH, Fotograf: Germershausen

Foto: v.l.n.r. Michael Kopf, Kommandant Betriebsfeuerwehr Holcim Zementwerk Mannersdorf, Landesfeuerwehrkurat Pater Stephan Holpfer, Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, Präsident des NÖ Landtages, Landesfeuerwehrrat Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Edlinger, Hofrat Dr. Peter Suchanek, Bezirkshauptmann Bezirk Bruck/Leitha, Helmut Reiterer, Werksleiter Holcim Zementwerk Mannersdorf
Copyright Holcim (Österreich), Fotograf S. Germershausen

Foto: Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren der Nachbargemeinden
Copyright Holcim (Österreich), Fotograf Germershausen
Über Holcim Österreich
Mit Innovation und unserer Verpflichtung zu Nachhaltigkeit ebnet Holcim den Weg für besseres, naturnahes Bauen. Zukunftsweisende Lösungen für Bauherren, Bauunternehmen, Architekt:innen und Ingenieur:innen bieten wir mit CO2-reduziertem ECOPlanet Zement, ECOPact Beton und ECOCycle Recyclingmaterial. Denn unsere Mission ist: Mit weniger Material mehr bauen. Unsere 350 Mitarbeiter:innen bauen täglich an einem klimafreundlichen Wandel des Bausektors. Ausgezeichnet mit den CSC Platin-Zertifikaten für Nachhaltigkeit betreiben wir Österreichs größtes Zementwerk in Mannersdorf am Leithagebirge und das Zementwerk in Retznei (Südsteiermark) sowie die CSC Gold-Standard zertifizierten Werke der Holcim Beton (Österreich) GmbH und unsere Verwaltung in Wien. Holcim (Österreich) GmbH ist eine Tochtergesellschaft des weltweit führenden Baustoffkonzerns Holcim Ltd. und hat sich dem Erreichen der Pariser Klimaziele verpflichtet.