E-Mobilität
Pionier für CO2-optimierte Zementzustellung: Silo-Riedel stellt Holcim Zement per E-LKW zu
Erste elektrische Zugmaschine mit Kompressor für lose Zementverladung
Emissionsfreie Anlieferung bis zur Baustelle
Mobilität und Gebäudesektor als zentrale Hebel für das Erreichen der Klimaziele
Start des Holcim Partnerprogramms zur Förderung der E-Mobilität in Österreich
Silo Riedel ist seit dem Spätsommer mit der ersten elektrischen Zugmaschine mit Kompressor für Zementverladung im Auftrag von Holcim unterwegs. “Mit der Transformation der Mobilität und des Gebäudesektors können wir positiv zu zwei der stärksten Hebel Richtung Nachhaltigkeit beitragen. Wir freuen uns sehr, dass unser Transportpartner Silo Riedel hier als Innovationstreiber die erste vollelektrische Zugmaschine für die Zustellung von losem Zement in Österreich auf die Straße bringt. Damit unterstützen wir auch unsere Kundinnen und Kunden, bei denen der Fußabdruck von Baustoffen und Logistik in die Nachhaltigkeits-Bewertungssysteme Eingang findet. Der neue LKW transportiert übrigens EU-Taxonomie ‘fitten’ Zement, unseren ECOPlanet ROT CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N”, so Gernot Tritthart, Director Marketing & Sales bei Holcim Österreich.
Silo Riedel ist mit der entwickelten Lösung für den losen Zementtransport ein Pionier. „Als Partner von Holcim freuen wir uns, einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Transportlösungen umgesetzt zu haben: die österreichweit erste CO₂-neutrale Staubgutzustellung im Silo per vollelektrischem LKW. Die Auslieferung erfolgte mit einem emissionsfreien, geräuscharmen Elektro-LKW, betrieben ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom. Durch den Einsatz modernster Elektromobilität konnten wir nicht nur lokale Emissionen auf null reduzieren, sondern auch die gesamte Transportleistung klimaneutral gestalten – ein wichtiges Signal für eine zukunftsorientierte, ressourcenschonende Logistik. Wir sind stolz, gemeinsam mit Holcim an innovativen Lösungen für eine CO₂-reduzierte Wertschöpfungskette zu arbeiten und unser Know-how im Bereich nachhaltiger Transporttechnologie aktiv einzubringen“ , Julia Heißenberger, Geschäftsleitung Silo Riedel.
Der neue E-LKW von Silo Riedel ist hauptsächlich für Holcim ab dem Zementwerk Mannersdorf unterwegs und wird im Sinne der Nachhaltigkeit auch optional für Rückfuhren eingesetzt. Hauptzielort der Zementlieferungen ist aktuell die Seestadt Aspern,ein Stadterweiterungsgebiet, das nicht nur beim Bauen auf die größtmögliche Reduktion von Emissionen setzt.
E-Mobilität Zielsetzung mit 80 % Anteil bis 2030 bei Holcim
“Mit dieser Umstellung können wir in 2025 bereits einen beachtlichen Anteil an Zement klimafreundlich zustellen. Wir planen, bis 2030 in Österreich rund 80 % des im Auftrag von Holcim zugestellten Volumens elektrisch auszuliefern.”, so David Zepmeisel, Supply Chain Manager & Head of CEM Logistics bei Holcim Österreich. “Neben dem individuellen LKW-Transport setzen wir auch auf den Ausbau von Bahntransporten, hier vor allem auch für die Anlieferung von Rohstoffen und Ersatzbrennstoffen im Sinne unserer Net-Zero Strategie”.
Zement ist ein Baustoff der “Nahversorgung”, dh. zumeist wird er in einem Umkreis von max. 150 Kilometern transportiert, daher läuft auch der Großteil des Transports über flexible LKW-Flotten.
Investitionen in Ladeinfrastruktur
Für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur planen sowohl Holcim als auch Silo Riedel Investitionen an den eigenen Standorten, aber auch Kooperationen mit externen Dienstleistern. So sind am Werksgelände bei Holcim in Mannersdorf bereits die Vorbereitungen für den Bau der Ladesäulen angelaufen.
“Für das Erreichen der Klimaziele ist der Umstieg auf alternative Antriebe wie E-Mobilität zentral. Der Ausbau der leistungsfähigen Ladeinfrastruktur bzw. von leistungsstarken und stabilen Netzen auch an Produktions- und Logistikstandorten ist eine wichtige Anforderung für einen auch künftig funktionierenden Industriestandort”, so Tritthart.
CO2-Reduktion von rund 85 % im Vergleich zu Diesel-LKW erreicht
Im Vergleich zu konventionellen, dieselbetriebenen LKW können rund 85 % der CO2-Emissionen eingespart werden. Holcim selbst betreibt in Österreich keinen eigenen Fuhrpark, das Unternehmen hat aber bereits in 2023 europaweite Ankaufsprogramme für E-Mobilität vorgestellt, die auch Dienstleister entsprechend nutzen können. Ziel von Holcim ist, die Scope 3 Emissionen um 90 % bis 2050 zu senken.

Copyright Holcim Österreich, Fotograf Stefan Germershausen

Copyright Holcim Österreich, Fotograf Stefan Germershausen

Personen v.l.n.r. Julia Heißenberger, Manuel Adam, beide Geschäftsleitung Silo Riedel,
David Zepmeisel, Supply Chain Manager & Head of CEM Logistics bei Holcim Österreich, Gernot Tritthart, Director Marketing & Sales bei Holcim Österreich
Copyright Holcim Österreich, Fotograf Stefan Germershausen