HOLCIM Zementwerk Mannersdorf baut Anrainer:innen-Dialog aus

● Informationsveranstaltung für Anrainer:innen gemeinsam mit dem Dialogforum am 3. Dezember ● Im 15. Jahr des Dialogforums Weichenstellung für Erweiterung um Nachbargemeinden Sommerein und Götzendorf ● Holcim baut Investitionen in Nachhaltigkeit am Standort weiter aus ● Führungsrolle bei Nachhaltigkeit mit CSC Platin-Zertifikat ausgezeichnet

Am 3. Dezember präsentierte das Dialogforum Holcim Zementwerk Mannersdorf für interessierte Besucher:innen am Werksgelände seinen Jahresbericht. Die gemeinsame Plattform von Holcim, Gemeinde Mannersdorf und interessierten Anrainer:innen wurde 2010 mit dem UVP-Verfahren für die erweiterte Ersatzbrennstoffverwertung gegründet. Im neuen Jahr ist eine Erweiterung um Anrainer:innen der Nachbargemeinden Sommerein und Götzendorf geplant.


Erweiterung des Mannersdorfer Dialogforums mit Sommerein und Götzendorf

Das Holcim Zementwerk Mannersdorf gehört zu den Leitbetrieben der Zementindustrie in Europa. “Mit unseren im internationalen Vergleich sehr niedrigen Emissionen und dem großen Anteil an Kreislaufwirtschaft haben wir unsere Führungsposition bei Nachhaltigkeit auch im internationalen Vergleich weiter ausgebaut. Wir liegen dabei weit unter den gesetzlichen Vorgaben und halten uns freiwillig an strengere Zielwerte. Denn für uns ist es das oberste Ziel, unsere Produktionstätigkeit als österreichischer Baustoffhersteller im Einklang mit dem Schutz von Umwelt, Anrainer:innen und
Mitarbeiter:innen zu betreiben”,
betont Helmut Reiterer, Werksleiter Holcim Zementwerk Mannersdorf. “Der persönliche, aktive Dialog ist uns dementsprechend wichtig und wir laden neben Mannersdorf auch unsere Nachbar:innen in den Gemeinden Sommerein und Götzendorf zur Teilnahme am künftig erweiterten Dialogforum ein.”


Dialog mit den Anrainer:innen ist fixer Teil des Nachhaltigkeits-Engagements

Der regelmäßige Austausch mit den Anrainer:innen und Gemeinden ist auch ein wichtiger Teil von Holcims ganzheitlichem Engagement für Nachhaltigkeit. “Wir haben immer ein offenes Ohr für Fragen, Anliegen und auch ein offenes Tor für Werksführungen für interessierte Besucher:innen. Diesen Austausch wollen wir ausbauen und in unser Dialogforum auch die Nachbargemeinden und Anrainer:innen in Sommerein und Götzendorf stärker einbinden. Mit den Investitionen in die grüne Transformation verändert sich unser Werk, dazu wollen wir laufend aufklären und die Anliegen unserer Nachbar:innen bei der Weiterentwicklung des Standorts mitnehmen”, so Reiterer.


Höchste Nachhaltigkeitsauszeichnung für Zementwerk

Als Industrieunternehmen richtet Holcim die Produktion in Mannersdorf an dem Erreichen der Pariser Klimaziele aus. Erst Ende November wurde das Werk für das ganzheitliche Nachhaltigkeits-Engagement mit dem CSC - Concrete Sustainability Council Platin Zertifikat mit der weltweit besten Punktebewertung ausgezeichnet. Das bestätigt die internationale Führungsrolle, zugleich auch die Zukunftsausrichtung für den Standort. Bei der Dialogforums-Präsentation wurden auch Projekte der nahen und langfristigen Zukunft des Werks vorgestellt.

Großinvestitionen in Klinkerkühler und alternative Energie

So investiert Holcim in erneuerbare Energie und die Modernisierung der Produktionsanlagen. Bis zum Frühjahr 2025 wird eine neue Klinkerkühler-Anlage errichtet. Die 10 Mio. Euro umfassende Investition reduziert den Wärmeverbrauch des Werks und wird damit beitragen, 18.000 Tonnen an CO2-Emissionen pro Jahr zu vermeiden. Zudem wird der nächste Teil der groß angelegten Photovoltaik-Anlage in Angriff genommen, die grüne Energie in das Werksnetz einspeisen wird mit insgesamt bis zu 17,7 MW Leistung. Langfristig soll NetZero mit der CO2-Abscheideanlage C2PAT+ erreicht werden, die bis 2030 gebaut werden soll.


Einladung zur aktiven Teilnahme am Dialogforum

“Ein herzliches Dankeschön möchte ich an dieser Stelle auch an die interessierten Anrainer:innen sowie an die Vertreter der Gemeinde Mannersdorf für ihre langjährige, konstruktive Zusammenarbeit richten. Wir freuen uns über weitere interessierte Anrainer:innen, die sich künftig in unserem Dialogforum beteiligen möchten”, so Werksleiter Helmut Reiterer abschließend. Interessent:innen sind eingeladen, sich direkt bei Martina Wagner, Leiterin Umweltabteilung Holcim Zementwerk Mannersdorf, unter martina.wagner@holcim.com zu melden.

Der Jahresbericht des Dialogforums ist auf der Website von holcim unter www.holcim.at sowie auf der Website der Gemeinde Mannersdorf unter www.mannersdorf-leithagebirge.gv.at für alle Interessierten abrufbar.

Download Pressemitteilung

Fotos: Copyright HOLCIM (Österreich) GmbH, Abdruck für Pressezwecke honorarfrei