ReWaste 4.0 bei Styria Award 2023 ausgezeichnet: Vom Reststoff zum Wertstoff
Damit #Reststoffe dank #Recycling zu Wertstoffen, konkret zu hochwertigen Ersatzbrennstoffen, werden, dazu kooperieren Zementindustrie und #Abfallwirtschaft eng. Das #Forschungsprojekt #ReWaste 4.0 der Montanuniversität Leoben, Institut für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, wurde beim Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD, dem renommierten Energie-, Umwelt und Klimapreis, vergeben vom Land Steiermark und der Energie Steiermark, ausgezeichnet.
Unsere Holcim Team-Kolleg:innen Sandra A. Viczek, MSc MSc und Christian Lampl haben mit Publikationen und theoretischer (Dissertation Sandra Viczek) sowie praktischer Forschungsarbeit gemeinsam mit Partnern der Montanuniversität Leoben und der Abfallwirtschaft die Schaffung eines “Recycling-Index” für dieses #CoProcessing vorangetrieben.
Denn: Ersatzbrennstoffe der Abfallwirtschaft werden im #Zementwerk nicht nur thermisch als Energielieferant verwertet. Darüber hinaus binden wir die verbliebene Asche aus der Verbrennung direkt in unseren #Klinker ein. Die chemischen Verbindungen dieser Aschebestandteile stellen für uns in der Zementindustrie wichtige Wertstoffe dar. Damit werden diese #Ersatzbrennstoffe aus technischer Sicht auch stofflich verwertet, also recycelt.
Der #Recycling-Index bestimmt diesen stofflich verwertbaren Anteil. Die Forschungsarbeit dazu hat auch den Grundstein für die Erarbeitung einer ISO EN Norm zur Berechnung des Recycling-Index gelegt. Die Norm sollte spätestens nächstes Jahr veröffentlicht werden.
Ausführliche Infos zum Projekt u.a. direkt unter:
lnkd.in/ehCga7Nx
Sowie zum Energy Globe Styria Award
lnkd.in/dwSf-4UU
Foto Copyright (©)Johannes Gellner